Baum

Faire Stadt

Aktuelles

Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Osnabrück, Iburger Straße/Pattbrede Zum indirekten Linksabbiegen ist eine Radaufstellfläche rechts neben der durchgehenden Furt markiert. LSA mit normalgroßen Streuscheiben und Radsymbolen vor der Kreuzung.

2017-10-21Hans-Christian GeiseLesedauer: 17 Min.Indirektes Linksabbiegen an lichtsignalgeregelten Knotenpunkten

Dokumentation verschiedener Realisierungen

Das indirekte Linksabbiegen für Radfahrer war in der Vergangenheit, als es nur Hochbordradwege gab unkompliziert, sofern in allen Armen des Knotenpunktes Radwege vorhanden waren: Es mussten zwei Furten überquert werden, die separat signalisiert wurden. Mit der Verbreitung von Radfahrstreifen haben sich eine Vielzahl von Lösungen herausgebildet. Die fehlende Einheitlichkeit der Lösungen - teilweise sogar innerhalb einer Gemeinde - macht es für den Radfahrer nicht einfach, sich richtig zu verhalten. An dieser Stelle gibt es eine Übersicht über die rechtlichen Grundlagen und das korrekte Verhalten.

Für das indirekte Linksabbiegen von einer Radverkehrsanlage an lichtsignalgeregelten Knotenpunkten in eine Querstraße trifft der Radfahrer auf verschiedenste Angebote. Zumeist gibt es einen groben Leitfaden innerhalb einer Stadt; dies muss aber nicht zwingend so sein.

Die rechtliche Situation für die verschiedenen Beteiligten:

Für den Verkehrsteilnehmer (Radfahrer) ist die StVO maßgebend. Folgende Paragraphen regeln die Pflichten:

§2 (4) ...Eine Pflicht, Radwege in der jeweiligen Fahrtrichtung zu benutzen, besteht nur, wenn dies durch Zeichen 237, 240 oder 241 angeordnet ist. Rechte Radwege ohne die Zeichen 237, 240 oder 241 dürfen benutzt werden...
Kommentar: Ohne eines dieser Zeichen darf der Radweg unstreitig auch vor der Kreuzung verlassen werden. Der Radfahrer darf von der Fahrbahn aus nach links abbiegen, wie er es auch ohne vorhandenen Radweg tun würde.

§9 (2) Wer mit dem Fahrrad nach links abbiegen will, braucht sich nicht einzuordnen, wenn die Fahrbahn hinter der Kreuzung oder Einmündung vom rechten Fahrbahnrand aus überquert werden soll. Beim Überqueren ist der Fahrzeugverkehr aus beiden Richtungen zu beachten. Wer über eine Radverkehrsführung abbiegt, muss dieser im Kreuzungs- oder Einmündungsbereich folgen.
Kommentar: Dies ist der Ausgangspunkt für die Regelung des indirekten Linksabbiegens; Das auch ohne spezielle Vorgaben erlaubte indirekte Linksabbiegen wird geordnet, um das Fahrverhalten für alle Beteiligten vorhersehbarer zu gestalten.

§11 (1) Stockt der Verkehr, darf trotz Vorfahrt oder grünem Lichtzeichen nicht in die Kreuzung oder Einmündung eingefahren werden, wenn auf ihr gewartet werden müsste.
Kommentar: Die für den Kfz-Verkehr sinnvolle Regelung bedeutet, dass Radfahrer auch dann vor der Kreuzung warten müssten, wenn die Aufstellflächen zum indirekten Linksabbiegen bereits vollständig belegt sind. Da es keine sinnvolle Möglichkeit gibt, das Nutzen der Aufstelltaschen zu signalisieren, kann es in der Praxis vorkommen, dass der Radfahrer erst auf der Kreuzung erkennen kann, dass der Platz in den Aufstelltaschen nicht ausreicht.

§11 (3) Auch wer sonst nach den Verkehrsregeln weiterfahren darf oder anderweitig Vorrang hat, muss darauf verzichten, wenn die Verkehrslage es erfordert; auf einen Verzicht darf man nur vertrauen, wenn man sich mit dem oder der Verzichtenden verständigt hat.
Kommentar:
§37 (2) 1. ...An Kreuzungen bedeuten:
Grün: „Der Verkehr ist freigegeben“.
Er kann nach den Regeln des § 9 abbiegen, nach links jedoch nur, wenn er Schienenfahrzeuge dadurch nicht behindert.
Grüner Pfeil: „Nur in Richtung des Pfeils ist der Verkehr freigegeben“.
Ein grüner Pfeil links hinter der Kreuzung zeigt an, dass der Gegenverkehr durch Rotlicht angehalten ist und dass, wer links abbiegt, die Kreuzung in Richtung des grünen Pfeils ungehindert befahren und räumen kann.
Gelb ordnet an: „Vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen warten“.
Keines dieser Zeichen entbindet von der Sorgfaltspflicht.
Rot ordnet an: „Halt vor der Kreuzung“...
Kommentar: Dies ist sicherlich der spannendste Punkt. Zunächst einmal sollte unstreitig sein, dass ein Grüner Pfeil nach links kein Signal für den in die Kreuzung einfahrenden Radfahrer sein kann, der indirekt abbiegen möchte. Spätestens bei der Querung der zweiten Fahrbahn kann durch diesen Signalgeber allein die Abwesenheit von kreuzendem Verkehr nicht garantiert werden. Sofern sich kein Radsignal an der Kreuzung befindet, gilt das Signal für den Geradeaus-Fahrverkehr (Vollscheibe oder Richtungspfeil Geradeaus; auch kombiniert). Das bedeutet aber auch, dass das indirekte Linksabbiegen kein Linksabbiegen im Sinne dieser StVO sein kann, sondern aus zwei Geradeausquerungen der Kreuzung besteht.
Rot (und auch Gelb) ordnet nur den Halt vor der Kreuzung an. Der in der Aufstelltasche wartende Radfahrer befindet sich jedoch bereits auf der Kreuzung; ein rotes Signal zur Weiterfahrt ist nach dem Wortlauf der StVO gar nicht mehr befolgbar. Im Einklang mit der StVO ist daher aus meiner Sicht ausschließlich ein einfeldiger Signalgeber mit grünem Signal, der die gefahrlose Querungszeit signalisiert. Ob dies für jede Kreuzung eine sichere Lösung sein kann, bezweifle ich jedoch.

§37 (2) 5. Gelten die Lichtzeichen nur für zu Fuß Gehende oder nur für Rad Fahrende, wird das durch das Sinnbild „Fußgänger“ oder „Radverkehr“ angezeigt...
Kommentar: Diese Signale sind vorgesehen für Fuß- und Radverkehr auf eigenen Verkehrsflächen.

§37 (2) 6. Wer ein Rad fährt, hat die Lichtzeichen für den Fahrverkehr zu beachten. Davon abweichend sind auf Radverkehrsführungen die besonderen Lichtzeichen für den Radverkehr zu beachten...
Kommentar: Wie generell auf Radverkehrsanlagen auch muss der Radfahrer die Lichtzeichen für den Radverkehr beachten, sofern diese vorhanden sind; anderenfalls gelten die Lichtzeichen für den Fahrverkehr. Kritisch ist anzumerken, dass Radsignale für Radfahrer im Seitenraum nicht für Radfahrer gelten sollten, die sich auf Radverkehrsanlagen innerhalb von Fahrbahnen (Schutzstreifen, ARAS) bewegen; ein Autofahrer wird nicht damit rechnen, dass ein Radfahrer bei abweichendem rotem Radsignal auf der Fahrbahn anhalten wird.

§39 (2) Regelungen durch Verkehrszeichen gehen den allgemeinen Verkehrsregeln vor...
§39 (5) Auch Markierungen und Radverkehrsführungsmarkierungen sind Verkehrszeichen...
Kommentar: Das indirekte Linksabbiegen wird durch die Markierungen geordnet und nimmt dem Radfahrer den Spielraum, den Aufstellbereich frei zu wählen.

§43 (2) Regelungen durch Verkehrseinrichtungen gehen den allgemeinen Verkehrsregeln vor...
Kommentar: Die Lichtsignalanlage genießt die höchste Priorität. Dies führt dazu dass direktes Linksabbiegen immer erlaubt ist. Diese Position wird auch vom Rechtsexperten des ADFC geteilt.


Für die Behörde gelten die Regelwerke bei der Anordnung von Knotenpunkten mit indirektem Linksabbiegen.

RiLSA
1.4 ...Dreifeldige Signalgeber für Radfahrer haben die Signalfolge GRÜN – GELB – ROT – ROT/GELB – GRÜN...
...Fahrstreifensignale sind besondere Lichtsignale über den Fahrstreifen einer Fahrbahn, für die verkehrsrechtlich der Begriff „Dauerlichtzeichen“ verwendet wird...
Kommentar: Radampeln haben dieselbe Signalfolge wie die normalen Lichtsignale. Lichtsignale mit Grünem Pfeil beschränken sich nicht auf die markierte Linksabbiegespur.

2.3.1.1 ... Eine getrennte Signalisierung des abbiegenden Verkehrs setzt in der Regel voraus, dass für ihn auf der Fahrbahn ein besonderer Fahrstreifen mit Richtungspfeilen markiert ist.
Zeitlich nacheinander, das heißt in verschiedenen Phasen, können Fahrzeugströme unterschiedlicher Fahrtrichtungen nur dann freigegeben werden, wenn sie räumlich getrennt in verschiedenen Fahrstreifen geführt werden (z. B. geradeaus fahrende und abbiegende Fahrzeuge auf eigenen Fahrstreifen)...
... Wird ein Verkehrsstrom durch einen Richtungspfeil freigegeben, so sind alle übrigen Verkehrsströme, die mit diesem gemeinsame Konfliktflächen haben, zu sperren. Dies gilt auch bei Freigabe mit einem Kombinationspfeil...
... Wird in einer Knotenpunktzufahrt mit Abbiegestreifen ein abbiegender Fahrzeugstrom mit Richtungspfeilen signalisiert, können die übrigen Fahrtrichtungen der Knotenpunktzufahrt ohne Richtungspfeile (volle Scheibe) signalisiert werden...
Kommentar: Dies ist noch einmal die Bestätigung, dass ein Grüner Pfeil nach links kein Signal für den in die Kreuzung einfahrenden Radfahrer sein kann, der indirekt abbiegen möchte.

2.3.1.6
3.3 ... Wird der Radverkehr in den anschließenden Streckenabschnitten auf Radwegen oder Radfahrstreifen geführt, so kann es sich bei starkem links abbiegendem Radverkehr und in Knotenpunktzufahrten mit mehr als einem durchgehenden Fahrstreifen oder zügig trassierten Rechtsabbiegestreifen empfehlen, Radfahrerschleusen einzurichten.
Die indirekte Führung links abbiegender Radfahrer (siehe Bild 19) kommt in Betracht, wenn in den anschließenden Streckenabschnitten Radwege oder Radfahrstreifen vorhanden sind.
In vielen Fällen ist es sinnvoll, neben der Radfahrerfurt für die links abbiegenden Radfahrer eine Aufstellfläche zu markieren. Die besondere Führung der Radfahrer sollte durch ein Hinweisschild angezeigt werden.
Radfahrer, die die querende Straße gekreuzt und sich auf der Aufstellfläche zum Linksabbiegen aufgestellt haben, sollten gesondert oder gemeinsam mit dem Fußgängerverkehr der gewünschten Fahrtrichtung signalisiert werden.
Die gemeinsame Signalisierung setzt voraus, dass
– die Fußgängerfurt nicht weit abgesetzt ist,
– bei der Freigabe der Fußgängerfurt ein ausreichender Zeitvorsprung vor in der gleichen Phase freigegebenen bedingt verträglichen Abbiegern eingehalten ist und
– bei vorhandenem Mittelstreifen beide Fußgängerfurten gleichzeitig freigegeben werden.
Kommentar: Indirektes Linksabbiegen setzt das Vorhandensein einer Radverkehrsanlage in der querenden Straße voraus, auf der der Radfahrer gesichert weiterfahren kann. Ein Hinweisschild vor der Kreuzung wird als Empfehlung genannt, um den Radfahrer auf die Möglichkeit hinzuweisen. Eine gemeinsame Signalisierung mit dem Fußgängerverkehr wird an Bedingungen geknüpft.

6.2.9 Radfahrersignalgeber
Bei gesonderter Signalisierung des Radverkehrs sind die Signalgeber für den Radverkehr vor dem zu sichernden Konfliktbereich aufzustellen (dreifeldige Signalgeber). In jedem Leuchtfeld in Standardgröße, muss das Sinnbild eines Fahrrads (leuchtend auf dunklem Grund) gezeigt werden (siehe Bild 54 a). Das rote Leuchtfeld ist oben, das gelbe in der Mitte und das grüne unten angeordnet.
Gelten die Signale nur für bestimmte Fahrtrichtungen, so sind in allen drei Leuchtfeldern zusätzlich zu dem Fahrradsinnbild leuchtende Richtungspfeile zu zeigen (siehe Bild 54 b).
Werden Signalgeber in verkleinerter Ausführung (z. B. mit Leuchtfelddurchmessern von 100 mm) verwendet, kann das Fahrradsinnbild als weißes Leuchtsinnbild auf dunklem Grund oder ein verkleinertes Zusatzschild mit Zeichen 237 der StVO über den für die Radfahrer geltenden Signalgebern gezeigt werden. Die farbigen Leuchtfelder enthalten dann keine Sinnbilder, gegebenenfalls Richtungspfeile.
Bei gemeinsamer Signalisierung des Radverkehrs mit dem Fußgängerverkehr sind in den Leuchtfeldern die kombinierten Sinnbilder für Fußgänger und Radfahrer zu verwenden. Radfahrersignalgeber mit kombinierten Sinnbildern für Fußgänger und Radfahrer stehen hinter der Konfliktfläche (zweifeldige Signalgeber).
Kommentar: Forderung nach dreifeldigen Signalgebern vor der Kreuzung. Zusätzlich werden hier bereits verschiedene Ausführungen des Radfahrsignals beschrieben.

6.5 Signalgeber müssen so angebracht sein, dass sie den signalisierten Verkehrsströmen eindeutig zugeordnet sind und von den Verkehrsteilnehmern nicht verwechselt werden können...
Kommentar: Diese Vorgabe ist besonders wichtig, wenn es mehrer Radverkehrsführungen an einer Kreuzung gibt. Signale, die nur für den Seitenraum gültig sein sollen, dürfen nicht von Radfahrern auf Radfahrstreifen missgedeutet werden können. Auch ist sicherzustellen, dass keine Querungen im Seitenraum ausschließlich mit Signalgebern für Fußgänger ausgestattet sind.

ERA2010
2.2.5 Aufstellbereiche dienen dem vom übrigen Verkehr geschützten Warten des Radverkehrs vor oder in Knotenpunkten sowie auf Mittelinseln.
Ein einzelnes Fahrrad benötigt zum Aufstellen eine Fläche von ca. 2,00m Länge und 1,00m Breite. Für das Aufstellen eines Fahrrades mit Anhänger muss die Fläche 3,00 - 3,50m lang sein, sie ist dann auch für das Aufstellen von Liegerädern geeignet.
Die Dimensionierung von Aufstellbereichen in Knotenpunkten erfolgt unter Beachtung dieser Maße nach der zu erwartenden Radverkehrsstärke in der Spitzenstunde. Über die Dauer der Sperrzeit wird die mittlere Anzahl der vor der Lichtsignalanlage wartenden Radfahrer errechnet.
Kommentar: Hierdurch sollte ausgeschlossen sein, dass Aufstellflächen für indirektes Linksabbiegen nicht alle Radfahrer aufnehmen können.

4.1.1 ...Es sind ausreichen dimensionierte Warteflächen für den Radverkehr vorzusehen, damit der fließende Radverkehr und andere Verkehrsteilnehmer nicht behindert werden...
Kommentar: Hierdurch sollte ausgeschlossen sein, dass Aufstellflächen für indirektes Linksabbiegen nicht alle Radfahrer aufnehmen können.

4.4.4 ...Beim Linkassabbiegen über eine indirekte Radverkehrsführung im Kreuzungsbereich überquert der Radverkehr zunächst die von rechts kreuzende Straße uns stellt sich dann ... so auf, dass er mit dem kreuzenden Verkehrsstrom die Straße quert, aus der er nach links abbiegen will.
Das Linksabbiegen mit indirekter Radverkehrsführung im Kreuzungsbereich erfordert
- eine während des Wartens geschützte Aufstellmöglichkeit
- besonderer Überlegungen bei verkehrsabhängig gesteuerten Lichtsignalanlagen hinsichtlich der Anforderungserfassung und Phasenfolge und
- an großen Knotenpunkten einen rechtzeitigen, gut sichtbaren Hinweis auf die indirekte Führung des links abbiegenden Radverkehrs.
Markierte Aufstellflächen sind zur Orientierung und Führung des Radverkehrs an großräumigen Knotenpunkten Zweckmäßig. Erforderlich sind sie, wenn
- aus der Örtlichkeit nicht eindeutig abzulesen ist, wo sich links abbiegender Radverkehr gefahrlos aufstellen kann und
- besondere Lichtzeichen für den indirekt geführten Radverkehr vorgesehen werden.
Beim Linksabbiegen mit indirekter Radverkehrsführung im Kreuzungsbereich ist aufgrund der Örtlichkeit zu klären, ob der so abbiegende Radverkehr gemeinsam mit dem Fußgängerverkehr signalisiert werden kann. Dies setzt voraus, dass
- die Signale des Fußgänger- und Radverkehrs von der Aufstellfläche gut eingesehen werden können.
- bei der Freigabe der Fußgängerverkehrsfurt ein ausreichender Zeitvorsprung vor in der gleichen Phase freigegebenen Abbiegern eingehalten ist und
- bei vorhandenem Fahrbahnteiler beide Furten gleichzeitig freigegeben sind.
Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, werden besondere Lichtzeichen für den Radverkehr mit der Signalfolge Grün-Rot-Grün empfohlen. Der Radverkehr soll in Abhängigkeit von seiner Stärke zwei bis vier Sekunden eher Grün erhalten als der nachfolgende Kraftfahrzeugstrom der gleichen Richtung. Es soll nur so lange Grün gezeigt werden, bis davon ausgegangen werden kann, dass die Aufstellfläche geräumt ist.
Bei starken indirekt links abbiegenden Radverkehrsströmen ist eine unmittelbare Abfolge der Freigabezeiten für die erste und die zweite Straßenüberquerung anzustreben. dies kann z. B. erreicht werden mit einer Zugabezeit für den links abbiegenden Kraftfahrzeugverkehr aus der Ankunftsrichtung bei gleichzeitiger Freigabe der für die Fortsetzung des Abbiegevorganges des Radverkehrs vorgesehenen Furt.
Liegen die Aufstellflächen für indirekt links abbiegenden Radverkehr in Knotenpunktzufahrten mit Sonderphasen für rechts abbiegende Fahrzeuge, dürfen die Rechtsabbieger erst nach dem Geradeausverkehr aus der gleichen Richtung freigegeben werden.
Die Lage der Aufstellfläche richtet sich nach der Art der Radverkehrsanlage in der kreuzenden Straße. Die Aufstellflächen liegen bei Radverkehrsanlagen in der kreuzenden Straße im Verlauf des dortigen geradeaus fahrenden Radverkehrs. Die Führung soll durch entsprechende Hinweiszeichen angezeigt werden. Bei weiterer Absetzung der Radverkehrsfurten sollen die Aufstellflächen bereits in der gewünschten Fahrtrichtung des Radverkehrs, also links der Radverkehrsfurt liegen.
Auch bei Führung des Radverkehrs auf der Fahrbahn ohne Radverkehrsführungen in der Knotenpunktzufahrt kann dem Radverkehr das Linksabbiegen mit indirekter Radverkehrsführung und Aufstellflächen im Kreuzungsbereich angeboten werden, z. B. wenn Linksabbiegen nur für den Kraftfahrzeugverkehr verboten ist oder als alternative zum direkten Linksabbiegen.
Kommentar: Aufstellflächen brauchen nicht markiert werden, wenn eindeutig ist, wo sich die Radfahrer aufstellen können. Indirektes Linksabbiegen ist auch dann möglich, wenn dies für den Fahrbahnverkehr verboten ist; dies geht sogar dann, wenn keine Radverkehrsanlagen vorhanden sind.

11.1.4 ...Aufstellflächen für den indirekt linksabbiegenden Radverkehr werden entsprechend der Örtlichkeit und der Platzerfordernisse ausgebildet. Kleine Aufstellflächen bei beengten Verhältnissen, auf denen nicht mehr als zwei Fahrräder gleichzeitig aufgestellt werden können, können entsprechend dem Bild83 abmarkiert werden...
Kommentar: Es sollten schon zwei Fahrräder auf eine Aufstellfläche passen.


RASt
5.4 ... Zur Anlage von Abbiegestreifen und einer Bushaltestelle entfallen die beidseitigen Parkstreifen. Der Radweg wird in der Knotenpunktzufahrt in einen Radfahrstreifen mit vorgezogener Haltlinie überführt, Linksabbiegen für Radfahrer kann optional indirekt erfolgen. Im Wartebereich der Bushaltestelle wird der Radweg aus Sicherheitsgründen aufgehoben und der Gehweg wird zur Benutzung durch Radfahrer freigegeben (Bild 52)...

6.3.4.2
Für indirekt linksabbiegende Radfahrer kann am Ende der Radfahrerfurt auf der Fahrbahn rechts (oder links) der Furt eine Aufstellfläche markiert werden, deren Funktion durch ein besonderes Hinweiszeichen verdeutlicht werden kann.
Die Führung der indirekt linksabbiegenden Radfahrer kann auch über umlaufende Radwege mit abgesetzten Furten erfolgen.
Kommentar: Auch hier wird die optionale Aufstellfläche mit maximaler Variabilität genannt. Eine Pflicht zur fahrbahnnahen Führung wird verneint.

Tabelle 47
Voraussetzungen/Anwendungsfälle:
Anteil ungeübter und schutzbedürftiger Radfahrer ist groß
Aufstellflächen für linksabbiegender Radfahrer sind ohne Behinderungen der geradeausfahren den Radfahrer unterzubringen (rechts oder links von der Radfahrerfurt) auch bei straßenbegleitendem Radweg anwendbar
Kommentar: Aufstellflächen dürfen den geradeausfahrenden Radverkehr nicht behindern; auch bei Radwegen ist es möglich, Aufstellflächen anzulegen.

Markierung:
...Knotenpunkten mit Lichtsignalanlage sind Aufstellstreifen für Radfahrer möglichst 3,00 m über die Haltlinie für den Kraftfahrzeugverkehr hinaus vorzuziehen...
Kommentar: Sichtbarkeit des Radfahrers sicherstellen unabhängig vom indirekten Linksabbiegen.

Signalisierung
Signalisierung zur Einfahrt in die Aufstellfläche entsprechend der gewählten Grundforen (mit Kraftfahrzeugverkehr, mit Fußgängerverkehr, gesondert).
Für die 2. Querung ist die gemeinsame Signalisierung mit den Fußgängern oder eine gesonderte Signalisierung durch Radfahrersignale möglich.
Kommentar: Hier wird noch einmal von zwei Querungen gesprochen, die separat signalisiert werden. Indirektes Linksabbiegen als Abfolge zweier Geradeausquerungen der Kreuzung. Der Widerspruch, dass der Radfahrer vor dem zweiten Queren nicht mehr vor der Kreuzung warten kann, wird auch hier nicht aufgelöst.

Signalisierungsformen des Radverkehrs
Es werden drei Grundformen der Signalisierung des Radverkehrs unterschieden:
- gemeinsame Signalisierung mit dem Kraftfahrzeugverkehr
- gemeinsame Signalisierung mit dem Fußgängerverkehr
- gesonderte Signalisierung der Radfahrer
Kommentar: Die gemeinsame Signalisierung mit dem Fußgängerverkehr erfordert seit dem 1.1.2017 ein zusätzliches Radsignal mindestens in Form einer Kombi-Streuscheibe.

Tabelle48
Art der Signalisierung: Gemeinsame Signalisierung
mit dem Kraftfahrzeugverkehr
Einsatzbedingungen: Bei Mischverkehr auf der Fahrbahn
Für auf der Fahrbahn fahrende Radfahrer bei Seitenraumführungen ohne Benutzungspflicht
Bei Schutzstreifen
Bei Radfahrstreifen und Radwegen mit nicht abgesetzten Radfurten

Art der Signalisierung: Gemeinsame Signalisierung mit Fußgängerverkehr
Einsatzbedingungen:
Bei gemeinsamen Geh- und Radwegen, bei Gehwegen mit zugelassenem Radverkehr und ggf. bei Radwegen ohne Benutzungspflicht.
Bei einer Radwegführung mit unmittelbar angrenzender Fußgängerfurt, wenn keine gesonderte Signalisierung vorgesehen ist

Art der Signalisierung: Gesonderte Signalisierung der Radfahrer
Einsatzbedingungen: An großräumigen Knotenpunkten mit langen Räumwegen des Radverkehrs.
Für Radfahrer sind Vorgabezeiten, Sonderphasen z. B. zur Trennung des geradeausfahrenden Radverkehrs von starkem Kfz-Rechtsabbiegeverkehr oder Bedarfsphasen vorgesehen
Bei Radwegen mit weit abgesetzten Furten
Den Radfahrern soll die Überquerbarkeit von Inseln ohne Zwischenhalt ermöglicht werden

Bei gemeinsamer Signalisierung mit dem Fußgängerverkehr wird auf die Markierung gesonderter Haltlinien für den Radverkehr verzichtet. Bei gesonderter Signalisierung wird den nicht motorisierten Verkehrsteilnehmern wegen der meist bedingt verträglichen gleichzeitigen Freigabe ein Zeitvorsprung am Grünzeitbeginn oder ein räumlicher Vorsprung durch
Kommentar: Die Sicherheit des Radverkehrs ist Grundlage für die Wahl der Signalisierungsart. Zu beachten ist auch, inwieweit die Ampelphasen den Bedürfnissen des Radverkehrs gerecht werden.


Vorziehen der Haltlinien gegeben, damit sie vor abbiegenden Fahrzeugen die Konfliktflächen besetzt haben. Bei Signalisierung mit dem Kraftfahrzeugverkehr ist durch Versatz der Haltelinien des Radverkehrs vor diejenigen des Kraftfahrzeugverkehrs bzw. durch aufgeweitete Aufstellbereiche sicherzustellen, dass Radfahrer beim Freigabezeitbeginn sich im Blickfeld des Kraftfahrers befinden.

Wird der Radverkehr in einer Knotenpunktzufahrt im Mischverkehr, auf Schutzstreifen oder auf einem Bussonderfahrstreifen ohne Bussignale geführt, erfolgt die Signalisierung grundsätzlich gemeinsam mit dem Kraftfahrzeugverkehr. Bei der Führung auf Bussonderfahrstreifen mit Bussignalen werden die Radfahrer gesondert signalisiert.
Kommentar: Keine abweichende Signalisierung im Mischverkehr, auf Schutzstreifen und Bussonderfahrstreifen.


Position des ADFC
In der aktuellen 41. Auflage des StVO-Kommentars von Hentschel/König/Dauer schreibt König unter Rd-Nr. 38: »Beim sogenannten "indirekten Linksabbiegen" bleibt der Radfahrer zunächst rechts, überquert die Kreuzung oder Einmündung und biegt erst dann nach links ab. Es handelt sich in der Sache dabei nicht um einen Abbiegevorgang, sondern um eine Fahrbahnüberquerung. Gleichwohl bleibt der Radfahrer beim indirekten Abbiegen "Abbieger" und unterliegt nicht etwa den für den Querverkehr oder querenden Fußgängerverkehr geltenden Regeln, es sei denn, er steigt vom Fahrrad ab und schiebt dieses; im letztgenannten Fall ist sein Verhalten nicht an § 9 zu messen.«

Allein das entspricht dem Wortlaut des § 9 Abs. 2 S. 2 StVO für das indirekte Linksabbiegen: »Beim Überqueren ist der Fahrzeugverkehr aus beiden Richtungen zu beachten.« Davon, dass die Lichtzeichen des Querverkehrs zu beachten sind, ist nicht die Rede.

Ein neu angebrachtes Radfahrersignal (auf der Hälfte des Abbiegevorgangs) würde aber für den Radfahrer, der auf der Fahrbahn indirekt links abbiegt, nicht gelten. Argument aus § 37 Abs. 2 Nr.1 StVO: Rot ordnet an: "Halt vor der Kreuzung". Der indirekt abbiegende Radfahrer befindet sich nicht mehr vor der Kreuzung, sondern auf ihr und ist bei Grün in die Kreuzung eingefahren.
(Quelle: Roland Huhn, Rechtsreferent des ADFC-Bundesverbands)
Kommentar: Auch der ADFC sieht das indirekte Linksabbiegen nicht als Abbiegevorgang. Die zweite Querung erfolgt, während der Radfahrer bereits auf der Kreuzung warten und ist mit einem Roten Lichtsignal nicht mehr StVO-konform zu regeln.



In der Praxis führen diese offnen Regeln zu einer Vielzahl von verschiedenen Anwendungen für den Radverkehr. Im Folgenden habe ich die mir bekannten Varianten für die verschiedenen Bestandteile des indirekten Linksabbiegens einmal aufgelistet:

Radverkehrsanlage ankommend
1. Ankommende Radverkehrsanlage (FB,RFS, RS, RW, GR, GW, BUS)
2. Trennung zum Gehweg (keine, weiß, Bordstein)
3. taktile Trennung zum Gehweg (Noppen, Rillen, Erhebung)
4. Trennung zur Fahrbahn (keine, weiß, Bordstein)
5. zusätzlicher Abstand zur Fahrbahn (kein, xxx cm)
6. Oberfläche (Platten, Betonsteinpflaster, Asphalt, wassergebunden)
7. Färbung ankommende Radverkehrsanlage (rot, blau, grün, keine)
8. Haltelinie ankommende Radverkehrsanlage (ja, nein)
9. ARAS ankommende Radverkehrsanlage (ja, nein)

Radverkehrsanlage abgehend
10. Weiterführende Radverkehrsanlage (FB, RFS, RS, RW, GR, GW, BUS)
11. Trennung zum Gehweg (keine, weiß, Bordstein)
12. taktile Trennung zum Gehweg (Noppen, Rillen, Erhebung)
13. Trennung zur Fahrbahn (keine, weiß, Bordstein)
14. zusätzlicher Abstand zur Fahrbahn (kein, xxx cm)
15. Oberfläche (Platten, Betonsteinpflaster, Asphalt, wassergebunden)
16. Färbung weiterführende Radverkehrsanlage (rot, blau, grün, keine)

Radverkehrsanlage erste Furt
17. Markierung ankommende Radverkehrsanlage (Furt Breitstrich, Furt Schmalstrich, keine,
18. Färbung Furt (rot, blau, grün, keine)
19. Richtungspfeil
20. Fahrradsymbol

Radverkehrsanlage zweite Furt
21. Markierung weiterführende Radverkehrsanlage (Furt Breitstrich, Furt Schmalstrich, keine
22. Färbung Furt (rot, blau, grün, keine)
23. Richtungspfeil
24. Fahrradsymbol

Radverkehrsanlage Aufstelltasche
25. ARAS der weiterführenden Radverkehrsanlage als Ersatz für Aufstelltasche (ja, nein)
26. Aufstelltasche (ja mit Anzahl Radfahrer, nein)
27. Markierung Aufstelltasche (ja, nein)
28. Färbung Aufstelltasche (rot, blau, grün, keine)
29. Position Aufstelltasche (links, rechts)
30. Zufahrt Aufstelltasche (Unterbrechung der Furt, Furt, 295)
31. Anforderungstaster an Aufstelltasche (ja, nein)
32. "Signal kommt" im Anforderungstaster (ja, nein)
33. Grün ohne Anforderungstaster (nein, jeder Umlauf, jeder 2. Umlauf, jeder 3. Umlauf)
34. Ausrichtung Aufstelltasche (in Flucht der Radverkehrsanlage, vor, nach)
35. Linksabbiegepfeil in Aufstelltasche (ja, nein)
36. Fahrradsymbol in Aufstelltasche (ja, nein)
37. Haltelinie in Aufstelltasche (in Fahrtrichtung ankommend, in Fahrtrichtung weiterführend, beide, keine)
38. Wartelinie in Aufstelltasche (in Fahrtrichtung ankommend, in Fahrtrichtung weiterführend, beide, keine)


Hauptsignal
1. Hauptsignalgeber (Fahrbahnsignal, Radfahrersignal, Fußgänger/Radfahrersignal)
2. Signalgeber (einfeldig, zweifeldig, dreifeldig)
3. Position Signalgeber (links, rechts vom Fahrbahnsignal)
4. Signale (rot, grün, rot/grün, rot/rot/grün, rot/gelb/grün)
5. Größe Signalgeber (klein 20, normal 30, groß 50)
6. gemeinsamer Signalgeber für indirektes Linksabbiegen und Geradeausverkehr (ja, nein)
7. Symbol Signalgeber (Richtungspfeil, Radfahrer, Fußgänger/Radfahrer, Radfahrer mit Richtungspfeil, Radfahrer mit Geradeauspfeil, "Signal kommt", Vollscheibe)
8. Standort Signalgeber (vor Kreuzung, vor Haltelinie, Mitte der Fahrbahn, hinter der Kreuzung)
9. Mast des Signalgebers (Peitsche, normal, halbhoch)
10. Zusatzfeld am Signalgeber (Radfahrer, Richtungspfeil)
11. Farbe des Zusatzfeldes (weiß auf blau, weiß auf schwarz)
12. Position des Zusatzfeldes (oberhalb, unterhalb)
13. Beleuchtung des Zusatzfeldes (bei rot, bei grün, immer, bei Anforderung, nie, keine)
14. Signalbeginn grün (vor FB-Signal, mit FB-Signal, vor Radsignal, mit Radsignal)
15. Signalende grün (vor FB-Signal, mit FB-Signal, vor Radsignal, mit Radsignal)
16. Grünvorlauf (x Sekunden)
17. Kurzanwurf (ja, nein)
18. Zweiter Anwurf (ja, nein)



2. Signal
1. Signalgeber (einfeldig, zweifeldig, dreifeldig)
2. Signale (rot, grün, rot/grün, rot/rot/grün, rot/gelb/grün)
3. Größe Signalgeber (klein 20, normal 30, groß 50)
4. gemeinsamer Signalgeber für indirektes Linksabbiegen und Geradeausverkehr (ja, nein)
5. Symbol Signalgeber (Richtungspfeil, Radfahrer, Fußgänger/Radfahrer, Radfahrer mit Richtungspfeil, Radfahrer mit Geradeauspfeil, "Signal kommt", Vollscheibe)
6. Standort Signalgeber (vor Kreuzung, vor Haltelinie, Mitte der Fahrbahn, hinter der Kreuzung)
7. Mast des Signalgebers (Peitsche, normal, halbhoch)
8. Zusatzfeld am Signalgeber (Radfahrer, Richtungspfeil)
9. Farbe des Zusatzfeldes (weiß auf blau, weiß auf schwarz)
10. Position des Zusatzfeldes (oberhalb, unterhalb)
11. Beleuchtung des Zusatzfeldes (bei rot, bei grün, immer, bei Anforderung, nie, keine)
12. Signalbeginn grün (vor FB-Signal, mit FB-Signal, vor Radsignal, mit Radsignal)
13. Signalende grün (vor FB-Signal, mit FB-Signal, vor Radsignal, mit Radsignal)
14. Grünvorlauf (x Sekunden)
15. Kurzanwurf (ja, nein)
16. Zweiter Anwurf (ja, nein)

Beschilderung vor Kreuzung
1. Hinweistafel indirektes Linksabbiegen (ja, nein)
2. Text auf Hinweistafel (Linksabbieger so einordnen, Radfahrsignal beachten)
3. Position Hinweistafel (Ampelmast, vor der Kreuzung)
4. Größe Hinweistafel (1,2,3,Sondergröße)
5. Farbe Hinweistafel (weiß, gelb)

Beschilderung am 2. Signalgeber
6. Pfeil am Signalgeber (ja, nein)
7. Hinweistafel am 2. Signalgeber (ja, nein)
8. Text auf Hinweistafel (Linksabbieger so einordnen, Radfahrsignal beachten)
9. Position Hinweistafel (Ampelmast, hinter der Kreuzung)
10. Größe Hinweistafel (1,2,3,Sondergröße)
11. Farbe Hinweistafel (weiß, gelb)

Fahrtrichtungsgebote
12. Direktes Linksabbiegen erlaubt (ja, nein)
13. Einordnen zum direkten Linksabbiegen an der Kreuzung möglich (ja, nein)
14. Einordnen zum direkten Linksabbiegen vor der Kreuzung möglich (ja, nein)






Dies führt zu fünf Lösungsgruppen in verschiedenen Kommunen

(Ankommende Radverkehrsanlage, Weiterführende Radverkehrsanlage, Signalgeber, Farben , Pfeil, Größe Signalgeber, Symbol des Signalgebers)

1. Hauptsignalgeber vor der Kreuzung; Signalgeber für Linksabbieger gegenüber des Wartebereichs

Gladbeck (RFS, RFS, einfeldig, grün, Pfeil, groß, Rad)
Dortmund (RFS, RFS, einfeldig, grün, kein Pfeil, groß, Rad)
Dortmund (RFS, Furt, zweifeldig, rot/grün, kein Pfeil, groß, Rad)


2. Hauptsignalgeber vor der Kreuzung; Signalgeber für Linksabbieger in der Nähe des Wartebereichs

Herten (RFS, ?,dreifeldig, rot/gelb/grün, Pfeil auf Schild, klein, Rad)
Oberhausen (RFS, RFS, dreifeldig, rot/gelb/grün, Pfeil, klein, Rad)
Bochum (RFS, RFS, dreifeldig, rot/gelb/grün, ?, normal, Rad)
Bottrop (RFS, RFS, zweifeldig, rot/grün, Pfeil, klein, Rad)
Essen (RFS, RFS, einfeldig, rot, Pfeil, klein, Rad)

3. Hauptsignalgeber hinter dem Aufstellbereich; kein weiterer Signalgeber für Radverkehr

Bottrop (Furt, RFS, dreifeldig, rot/gelb/grün, kein Pfeil, normal, Rad)


4. Hauptsignalgeber hinter der Kreuzung; kein separater Signalgeber für Linksabbieger

Kamp-Lintfort (RFS, RFS, dreifeldig, rot/rot/grün, kein Pfeil, normal, Rad)
Krefeld (RFS, RFS, zweifeldig, rot/grün, kein Pfeil, normal, Rad)


5. Hauptsignalgeber hinter der Kreuzung; Kombistreuscheibe mit gemeinsamer Signalisierung von Rad und Fußverkehr

Bottrop (RFS, Furt, zweifeldig, rot/grün, kein Pfeil, normal, Kombi)


Düsseldorf
Nürnberg
Hamburg

2015-11-08 Osnabrück

Typ 1: Hauptsignalgeber vor der Kreuzung Signalgeber für den Aufstellbereich zum Linksabbiegen gegenüber des Wartebereichs

Hauptsignalgeber vor der Kreuzung dreifeldig (rot/gelb/grün) Normalgröße (200mm) hoch Radsymbol Signalgeber für die zweite Querung hinter der Kreuzung dreifeldig (rot/gelb/grün) Übergröße (300mm) hoch Radsymbol kein Richtungspfeil Radverkehrsanlage ankommend Radfahrstreifen 10m vor dem Knotenpunkt vollflächig rot eingefärbt Radverkehrsanlage abgehend Fahrbahn/Mischverkehr erste Furt Breitstrich unterbrochen vollflächig rot eingefärbt zweite Furt ohne Markierung Radaufstelltasche Aufstellfläche rechts neben der durchgehenden Fahrlinie Trennung durch unterbrochenen Breitstrich Einfassung durch unterbrochenen Schmalstrich angrenzend an die Fußgängerfurt keine Haltlinie vollflächig rot eingefärbt Fahrtrichtungsgebote direktes Abbiegen nicht verboten Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Osnabrück, Iburger Straße/Pattbrede Die Radaufstellfläche zum indirekten Linksabbiegen befindet sich rechts neben der durchgehenden Furt.Die Aufstellfläche selbst ist von der durchgehenden Furt getrennt durch einen unterbrochenen Breitstrich. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Osnabrück, Iburger Straße/Pattbrede Die Radaufstellfläche liegt vor dem Geradeausfahrstreifen.Eine Fuirt für die zweite Querung ist nicht markiert. In der Zielstraße fährt der Radfahrer im Mischverkehr auf der Fahrbahn. Signalisiert ist die zweite Querung durch einen weiteren dreifeldigen Signalgeber in Übergröße.

2015-02-20 Herten

Typ 2: Hauptsignalgeber vor der Kreuzung Signalgeber für den Aufstellbereich zum Linksabbiegen am Wartebereich

Hauptsignalgeber vor der Kreuzung dreifeldig (rot/gelb/grün) klein (100mm) niedrig Radsymbol ohne Richtungspfeil Erklärschild Symbol und Text Signalgeber für die zweite Querung vor der Kreuzung dreifeldig (rot/gelb/grün) klein (100mm) niedrig Radsymbol mit Richtungspfeil gleiche Ausrichtung wie erster Signalgeber Zusatzzeichen oberhalb des Signalgebers (Fahrradsymbol und Linkspfeil) klein Radverkehrsanlage ankommend Radfahrstreifen (Gegenrichtung: Auffangradfahrstreifen nach Hochbordradweg) 10m vor dem Knotenpunkt vollflächig rot eingefärbt Radverkehrsanlage abgehend Fahrbahn/Mischverkehr erste Furt Breitstrich unterbrochen vollflächig rot eingefärbt Fahrradsymbole in Fahrtrichtung zweite Furt ohne Markierung Radaufstelltasche Aufstellfläche rechts neben der durchgehenden Fahrlinie keine Trennung in der Zufahrt Einfassung durch unterbrochenen Breitstrich getrennt von der Fußgängerfurt Haltlinie vollflächig rot eingefärbt Fahrradsymbol Linksabbiegerpfeil Fahrtrichtungsgebote direktes Abbiegen nicht verboten Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Herten, Kaiserstraße/Distelner Straße LSA mit kleinen Streuscheiben und Radsymbolen vor der Kreuzung.Das indirekte Linksabbiegen wird durch ein kleines Schild mit erläuterndem Symbol und zusätzlichem Text erklärt. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Herten, Kaiserstraße/Distelner Straße Zusatzsschild für indirektes LinksabbiegenDie Position des Radaufstellbereichs zum indirekten Linkasabbiegen wird mit einem Symbol angezeigt; der Text weist auf die Beachtung des Signalgebers für den Radverkehr hin. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Herten, Kaiserstraße/Distelner Straße Der Radaufstellbereich kann ein Fahrrad aufnehmen.Der Aufstellbereich liegt in der Fahrspur des querenden Verkehrs und ist mit einem Fahrradsymbol und einem Linksabbiegerpfeil gekennzeinet. Die durchgehende RAdfurt ist mit einem um 90° gedrehten Fahrradsymbol für den querenden Verkehr gekennzeichnet. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Herten, Kaiserstraße/Distelner Straße Hauptsignalgeber und zweiter Signalgeber sind in einer Sichtlinie aufgestellt.Der Linkspfeil im zweiten Signalgeber ist aus der Halteposition vor der Kreuzung noch nicht zu erkennen; trotz des zusätzlichen Blechschilds besteht jedoch die Gefahr, das Signal falsch zu interpretieren. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Herten, Kaiserstraße/Distelner Straße Zweiter Signalgeber mit Linkspfeil im Signal und zusätzlichem BlechschildAus dem Aufstellbereich selber wird der Signalgeber sicher erkannt. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Herten, Kaiserstraße/Distelner Straße RadaufstellbereichDie Flächen für den Radverkehr sind im Kreuzungsbereich durch die vollflächige rote Einfärbung und die Fahrradsymbole gut erkennbar.

2016-12-27 Bochum

Typ 2: Hauptsignalgeber vor der Kreuzung Signalgeber für den Aufstellbereich zum Linksabbiegen am Wartebereich

Hauptsignalgeber vor der Kreuzung dreifeldig (rot/gelb/grün) klein (100mm) niedrig Radsymbol ohne Richtungspfeil Signalgeber für die zweite Querung vor bzw. auf der Kreuzung (Dreiecksinsel) dreifeldig (rot/gelb/grün) klein (100mm) niedrig Radsymbol ohne Richtungspfeil 90° gedreht zur Ausrichtung des ersten Signalgebers Radverkehrsanlage ankommend Radfahrstreifen nicht rot eingefärbt Radverkehrsanlage abgehend Radfahrstreifen nicht rot eingefärbt erste Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt zweite Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt Radaufstelltasche Aufstellfläche rechts neben der durchgehenden Fahrlinie Trennung in der Zufahrt Einfassung durch Breitstrich angrenzend an die Fußgängerfurt Haltlinie nicht rot eingefärbt Fahrradsymbol im Kreis Linksabbiegerpfeil Aufstellfläche für mehrere Fahrräder Fahrtrichtungsgebote direktes Abbiegen nicht verboten Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Bochum, Oskar-Hoffmann-Straße/Universitätsstraße Die Radaufstellfläche liegt in der Flucht des Radfahrstreifens.Der Signalgeber für geradeausfahrende Radfahrer und davor wartende Linkasabbieger sind gleichgeschaltet Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Bochum, Oskar-Hoffmann-Straße/Universitätsstraße Die Radaufstellfläche liegt in der Flucht des Radfahrstreifens.In der vorgelagerten Zufahrt zum Aufstellbereich können weitere Radfahrer auf die Grünphase warten. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Bochum, Oskar-Hoffmann-Straße/Universitätsstraße Aus östlicher Richtung kommend ohne Dreiecksinsel. Der Signalgeber für die indirekten Linksabbieger befindet sich hier vor und nicht auf der Kreuzung.Auch aus dieser Richtung sind die Signale für die Geradeausfahrer und die davor wartenden Linksabbieger gleich geschaltet.

2016-11-25 Krefeld

Typ 3: Ein gemeinsamer Signalgeber für Geradeausverkehr und wartende Linksabbieger

Hauptsignalgeber und Signalgeber für die zweite Querung hinter der Kreuzung zweifeldig (rot/grün) normalgroß (200mm) hoch Radsymbol ohne Richtungspfeil 90° gedreht zur Ausrichtung des ersten Signalgebers Radverkehrsanlage ankommend Hochbordradweg rotes Pflaster Radverkehrsanlage abgehend Hochbordradweg rotes Pflaster erste Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt Fahrradsymbol quer zur Fahrtrichtung mit Geradeauspfeil zweite Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt Fahrradsymbol quer zur Fahrtrichtung mit Geradeauspfeil Radaufstelltasche Aufstellfläche rechts neben der durchgehenden Fahrlinie Trennung in der Zufahrt Einfassung durch Breitstrich getrennt von der Fußgängerfurt Haltlinie nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol Linksabbiegerpfeil Aufstellfläche für mehrere Fahrräder; Mitnutzung des Hochbordradwegs vorgesehen Fahrtrichtungsgebote direktes Abbiegen nicht verboten Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Krefeld, Moerser Straße/Leyentalstraße Vor der Krezung befindet sich eine Lichtsignalanlage für den Fahrverkehr; Lichtsignale für den Radverkehr sind nur an jeweils einem MAst hinter der Kreuzung vorhanden.Der Signalgeber hinter der Kreuzung gibt die Fahrt frei für geradeausfahrende Radfahrer und davor auf der Aufstellfläche wartenden indirekten Linksabbieger. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Krefeld, Moerser Straße/Leyentalstraße Die Radaufstelltasche ist durch Markierung angedeutet; die Haltelinie gibt vor, dass der gepflasterte Radweg zu Aufstellen mitbenutzt werden soll.Der Radweg führt geradlinig von Hochbord zu Hochbord. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Krefeld, Moerser Straße/Leyentalstraße Angedeutete Haltelinie

2016-11-25 Krefeld

Typ 3: Ein gemeinsamer Signalgeber für Geradeausverkehr und wartende Linksabbieger

Hauptsignalgeber und Signalgeber für die zweite Querung hinter bzw. auf der Kreuzung zweifeldig (rot/grün) normalgroß (200mm) hoch Radsymbol ohne Richtungspfeil Signalgebers Radverkehrsanlage ankommend Radfahrschutzstreifen nicht rot eingefärbt Fahrradsymbol quer zur Fahrtrichtung mit Geradeauspfeil Radverkehrsanlage abgehend Radfahrschutzstreifen nicht rot eingefärbt Fahrradsymbol quer zur Fahrtrichtung mit Geradeauspfeil erste Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt zweite Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt Radaufstelltasche Aufstellfläche rechts neben der durchgehenden Fahrlinie Trennung in der Zufahrt Einfassung durch Breitstrich getrennt von der Fußgängerfurt Haltlinie nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Linksabbiegerpfeil Aufstellfläche für mehrere Fahrräder Fahrtrichtungsgebote direktes Abbiegen nicht verboten Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Krefeld, Ostwall/Sankt-Anton-Straße Für den Radverkehr gibt es einen gemeinsamen Signalgeber hinter der Kreuzung.Der Radfahrschutrzstreifen wird im Kreuzungsbereich mit unterbrochenem Breitstrich markiert. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Krefeld, Ostwall/Sankt-Anton-Straße Der Aufstellbereich befindet sich in der Fahrlinie des querenden Radverkehrs.Kombination aus Zufahrt zum Aufstellbereich und markierter Führung für Rechtsabbiegende Radfahrer. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Krefeld, Ostwall/Sankt-Anton-Straße Auf der großen Kreuzung mit Straßenbahn im Mittelstreifen ist der Signalgeber bereits auf der Mittelinsel aufgestellt.

2016-11-25 Krefeld

Typ 3: Ein gemeinsamer Signalgeber für Geradeausverkehr und wartende Linksabbieger

Hauptsignalgeber Rheinstraße vor der Kreuzung dreifeldig (rot/gelb/grün) normalgroß (200mm) hoch Radsymbol ohne Richtungspfeil Hauptsignalgeber Ostwall nur Richtungspfeil geradeaus dreifeldig (rot/gelb/grün) normalgroß (200mm) hoch kein Radsymbol Signalgeber für die zweite Querung (Ostwall) auf der Kreuzung zweifeldig (rot/grün) normalgroß (200mm) hoch Radsymbol ohne Richtungspfeil Signalgeber für die zweite Querung (Rheinstraße) nicht vorhanden Radverkehrsanlage ankommend Radfahrschutzstreifen nicht rot eingefärbt Fahrradsymbol quer zur Fahrtrichtung mit Geradeauspfeil (teilweise) Radverkehrsanlage abgehend Radfahrschutzstreifen nicht rot eingefärbt Fahrradsymbol quer zur Fahrtrichtung mit Geradeauspfeil (teilweise) erste Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt Fahrradsymbol quer zur Fahrtrichtung mit Geradeauspfeil (teilweise) zweite Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt Fahrradsymbol quer zur Fahrtrichtung mit Geradeauspfeil (teilweise) Radaufstelltasche Aufstellfläche rechts neben der durchgehenden Fahrlinie Trennung in der Zufahrt Einfassung durch Breitstrich getrennt von der Fußgängerfurt Haltlinie nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol Linksabbiegerpfeil Aufstellfläche für höchstens zwei Fahrräder Fahrtrichtungsgebote direktes Abbiegen verboten Freigabe für Radverkehr (nur rechtsseitig montiert) Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Krefeld, Ostwall/Rheinstraße Geradeausverkehr wird vor der Kreuzung signalisiert; indirekte Linksabbieger finden auf der Mittelinsel einen Signalgeber. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Krefeld, Ostwall/Rheinstraße Im Kreuzungsbereich werden die Radfahrer über Furten mit Breitstrich wie auf einem Radfahrstreifen geführt.Die Radfahreraufstelltasche ist in der Flucht der Furt markiert und bietet noch einem weiteren Radfahrer die Möglichkeit, sich in der Zufahrt außerhalb der des geradeausfahrenden Radverkehrs aufzustellen. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Krefeld, Ostwall/Rheinstraße Zufahrt über Radfahrerschutzstreifen und gemeinsame Signalisierung mit dem übrigen Verkehr.Die Streuscheibe besitzt nur ein Signal für die Geradeausrichtung. Zusätzlich ist mit Verkehrszeichen die Fahrtrichtung Geradeaus vorgeschrieben. Für den Radverkehr ist eine Freigabe angezeigt, die auf die Freigabe der rechts einmündenden Einbahnstraße hinweist. Eine Freigabe des direkten Linksabbiegens soll wohl nicht gemeint sein.

2016-11-25 Krefeld

Typ 4: gemeinsamer Hauptsignalgeber vor der Kreuzung und Signalisierung mit dem Fußgängerverkehr für indirekte Linksabbieger

Hauptsignalgeber nur Vollscheibe dreifeldig (rot/gelb/grün) normalgroß (200mm) hoch kein Radsymbol Signalgeber für die zweite Querung hinter der Kreuzung zweifeldig (rot/grün) normalgroß (200mm) hoch Fußgänger- und Radsymbol (übereinander) ohne Richtungspfeil Radverkehrsanlage ankommend Radfahrschutzstreifen nicht rot eingefärbt Radverkehrsanlage abgehend Mischverkehr/Fahrbahn nicht rot eingefärbt Fahrradsymbol quer zur Fahrtrichtung mit Geradeauspfeil erste Furt Breitstrich unterbrochen neben der Fahrbahn beginnen keine Aufleitung auf die Furt (mögliche Falschmarkierung nach Arbeiten?) nicht rot eingefärbt Fahrradsymbol quer zur Fahrtrichtung Pfeil mit Anzeige der Wegeführung verbale Zielangabe ("HBF") markiert (nach Arbeiten nicht erneuert) zweite Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt Fahrradsymbol quer zur Fahrtrichtung mit Geradeauspfeil Radaufstelltasche Aufstellfläche vor der Furt Zufahrt über Hochbordradweg Einfassung durch Schmalstrich neben der Fußgängerfurt Haltlinie nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol Aufstellfläche für mehrere Fahrräder Fahrtrichtungsgebote direktes Abbiegen erlaubt Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Krefeld, Ostwall/Moerser Straße Geradeausverkehr wird vor der Kreuzung gemeinsam mit dem motorisierten Verkehr signalisiert; die Wegführung für bdas indirekte Linksabbiegen ist nicht markiert: Der Radfahrer muss über die Furtmarkierung auf das Hochbord auffahren. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Krefeld, Ostwall/Moerser Straße Schematische Darstellung der Wegeführung zum indirekten Linksabbiegen.Das Wegeziel ist verbal auf der Fahrbahn aufgetragen; Die Markierung wurde nach Teilerneuerung der Fahrbahnoberfläche nicht wieder vervollständigt. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Krefeld, Ostwall/Moerser Straße Das Grünsignal gilt nur für die Überquerung der Fahrbahn.Vor dem Einfahren auf den Hochbordradweg wird die Recht-vor-Links-Situation mittels eines auf dem Radweg auftgetragenen Verkehrszeichens 205 verdeutlicht. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Krefeld, Ostwall/Moerser Straße Für die zweite Querung gibt es ein gemeinsames Signal mit den Fußgängern.Der Radverkehr wird vom Hochbord in direkter Lionie in die Zielstraße geführt; vor dem Auffahren auf die Fahrbahn mündet die Furt noch einen einen kurzen Schutzstreifen. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Krefeld, Ostwall/Moerser Straße Der Radverkehr wird hinter einem Parkstreifen zur Kreuzung geführt.Enge Wegeführung mündet in einen kurzen Schutzstreifen. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Krefeld, Ostwall/Moerser Straße Vom Schutzstreifen hinter den Parkstreifen.Ständiger Wechsel der Radverkehrsführung auf der Moerser Straße.

2016-11-25 Moers

Typ 3: gemeinsamer Signalgeber hinter der Kreuzung

Hauptsignalgeber nur Vollscheibe/Richtungspfeile dreifeldig (rot/gelb/grün) normalgroß (200mm) hoch kein Radsymbol Signalgeber für die zweite Querung hinter der Kreuzung dreifeldig (rot/rot/grün) normalgroß (200mm) hoch Anforderungstaster ohne Richtungspfeil Radverkehrsanlage ankommend Radfahrschutzstreifen/Hochbordradweg nicht rot eingefärbt Furt über freien Rechtsabbieger (zum Teil rot eingefärbt) Radverkehrsanlage abgehend Radfahrschutzstreifen/Hochbordradweg nicht rot eingefärbt erste Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil zweite Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil Radaufstelltasche Aufstellfläche rechts neben der Furt keine markierte Zufahrt keine Einfassung neben der Fußgängerfurt keine Haltlinie nicht rot eingefärbt Fahrradsymbol Aufstellfläche für mehrere Fahrräder Fahrtrichtungsgebote direktes Abbiegen erlaubt Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße/Neuer Wall Vor der Kreuzung Signal für den motorisierten Verkehr und hinter der Kreuzung gemeinsames Signal für den geradeausfahrenden Radverkehr und wartende Radfahrer, die indirekt links abbiegen. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße/Neuer Wall Radaufstelltasche neben der Furt ohne Begrenzung der Aufstellfläche.Gegenüber der Einmündung wird den wartenden Radfahrern die Querung der zweiten Furt signalisiert. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße/Neuer Wall Radaufstelltasche neben der Furt ohne Begrenzung der Aufstellfläche.Gegenüber der Einmündung wird den wartenden Radfahrern die Querung der zweiten Furt signalisiert. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße/Neuer Wall Radaufstelltasche neben der Furt ohne Begrenzung der Aufstellfläche.Gegenüber der Einmündung wird den wartenden Radfahrern die Querung der zweiten Furt signalisiert. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße/Neuer Wall Radaufstelltasche neben der Furt ohne Begrenzung der Aufstellfläche.Gegenüber der Einmündung wird den wartenden Radfahrern die Querung der zweiten Furt signalisiert. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße/Neuer Wall Radaufstelltasche neben der Furt ohne Begrenzung der Aufstellfläche.Gegenüber der Einmündung wird den wartenden Radfahrern die Querung der zweiten Furt signalisiert. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße/Neuer Wall Radaufstelltasche neben der Furt ohne Begrenzung der Aufstellfläche.Gegenüber der Einmündung wird den wartenden Radfahrern die Querung der zweiten Furt signalisiert. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße/Neuer Wall Radaufstelltasche neben der Furt ohne Begrenzung der Aufstellfläche.Gegenüber der Einmündung wird den wartenden Radfahrern die Querung der zweiten Furt signalisiert. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße/Neuer Wall Radaufstelltasche neben der Furt ohne Begrenzung der Aufstellfläche.Gegenüber der Einmündung wird den wartenden Radfahrern die Querung der zweiten Furt signalisiert. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße/Neuer Wall Radaufstelltasche neben der Furt ohne Begrenzung der Aufstellfläche.Gegenüber der Einmündung wird den wartenden Radfahrern die Querung der zweiten Furt signalisiert.

2016-10-14 Bocholt

Signalgeber hinter der Kreuzung

Hauptsignalgeber nur Vollscheibe/Richtungspfeile dreifeldig (rot/gelb/grün) normalgroß (300mm) hoch kein Radsymbol Signalgeber für die zweite Querung hinter der Kreuzung zweifeldig (rot/grün) mit Pfeil klein (200mm) niedrig ohne Anforderungstaster mit weißem Richtungspfeil auf blauem Grund, beleuchtet Radverkehrsanlage ankommend Radfahrstreifen/Hochbordradweg rot eingefärbt Furt zum Teil rot eingefärbt Radverkehrsanlage abgehend Radfahrstreifen/Hochbordradweg nicht rot eingefärbt erste Furt Breitstrich unterbrochen erste Hälfte rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil Radaufstelltasche Aufstellfläche rechts neben der Furt markierte Zufahrt Einfassung in der Flucht der dortigen Radverkehrsführung Haltlinie Linksabbiegerpfeil markiert nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol Aufstellfläche für ein bis zwei Fahrräder Fahrtrichtungsgebote direktes Abbiegen erlaubt, aber nicht aus allen Richtungen möglich Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Bocholt, Westring/Schwanenstraße LSA mit kleinen Streuscheiben und Radsymbolen zum indirekten Linksabbiegen.Bei grünem Signal leuchtet zusätzlichg der weiße Pfeil auf blauem Grund. Das Signal ist jedoch aus sich heraus verständlich; es enthält bereits den verleinerten Linkspfeil. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Bocholt, Westring/Schwanenstraße LSA mit kleinen Streuscheiben und Radsymbolen zum indirekten Linksabbiegen.Bei rotem Signal leuchtet der weiße Pfeil auf blauem Grund nicht. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Bocholt, Westring/Schwanenstraße Aufstelltasche für indirekte Linksabbieger fasst maximal zwei RadfahrerIm Seitenraum ist ausreichend Platz vorhanden, so dass sich auch weitere Radfahrer in derselben Ampelphase dort außerhalb des Geradeausverkehrs aufstellen können. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Bocholt, Westring/Schwanenstraße Zufahrt zum KreuzungsbereichIm Kreuzungsbereich werden die Hochbordradwege aufgelöst und in Radfahrstreiufen mit Aufgeweiteten Aufstellstreifen überführt. Die Länge reicht nicht aus, um sich als Radfahrer zum direkten Linksabbiegen auf den Abbiegefahrstreifen einzuordnen. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Bocholt, Westring/Schwanenstraße Radfahrersignal vor der KreuzungVor der Kreuzung befindet sich ein normalgroßer Signalgeber mit Signalen für den Radverkehr auf gleicher Höhe wie der Fahrbahnsignalgeber.

2017-08-04 Duisburg

Typ 2: Hauptsignalgeber vor der Kreuzung Signalgeber für den Aufstellbereich zum Linksabbiegen am Wartebereich

Hauptsignalgeber Radfahrsignal dreifeldig (rot/gelb/grün) normalgroß (300mm) hoch, neben dem Fahrbahnsignal vor der Kreuzung kein Zusatzfeld/-schild Signalgeber für die zweite Querung hinter der Kreuzung dreifeldig (rot/gelb/grün) mit Richtungspfeil klein (200mm) niedrig mit weißem Richtungspfeil auf baluem Grund Richtungspfeil, beleuchtet, oberhalb der Lichtsignale Radverkehrsanlage ankommend Hochbordradweg rotes Betonsteinpflaster Haltelinie Radverkehrsanlage abgehend Radfahrschutzstreifen/Hochbordradweg nicht rot eingefärbt erste Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil zweite Furt keine Furtmarkierung nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil Radaufstelltasche Aufstellfläche rechts neben der Furt keine markierte Zufahrt keine Einfassung neben der Fußgängerfurt Haltlinie vorne und seitlich nicht rot eingefärbt Fahrradsymbol Linksabbiegepfeil Aufstellfläche für mehrere Fahrräder Fahrtrichtungsgebote direktes Abbiegen nicht erlaubt Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Duisburg-Ruhrort, Ruhrorter Straße/Krausstraße Zufahrt zum Knotenpunkt auf HochbordradwegRadfahrsignal in derselben Höhe und Größe, wie das Fahrbahnsignal Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Duisburg-Ruhrort, Ruhrorter Straße/Krausstraße Angedeutete AufstelltascheZwischen Fußgänger- und Radfahrerfurt können Radfahrer sich zum indirekten Linksabbiegen aufstellen. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Duisburg-Ruhrort, Ruhrorter Straße/Krausstraße Signalgeber mit vollständiger SignalisierungZum Queren der Ruhrorter Straße wird die komplette Signalfolge aus rot, gelb und grün gezeigt. Zusätzlich zum Richtungspfeil in den Streuscheiben gibt es noch ein Zusatzfeld mit weißem Richtungspfeil auf blauem Grund Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Duisburg-Ruhrort, Ruhrorter Straße/Krausstraße Zusammenführung der Radwege hinter der KreuzungAus der Krausstraße kann über einen separaten Radweg unabhängig vom Signalgeber nach rechts abgebogen werden. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Duisburg-Ruhrort, Ruhrorter Straße/Krausstraße Radfahrstreifen mit ARASAus der Krausstraße wird über einen Radfahrstreifen ein aufgeweiteter Radaufstellstreifen (ARAS) vor der Haltelinie des Kfz-Verkehrs erreicht, aus dem auch direktes Linksabbiegen möglich ist. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Duisburg-Ruhrort, Ruhrorter Straße/Krausstraße Beginnender Radfahrstreifen am Ende einer Tempo-30-ZoneFür geradeausfahrende RAdfahrer gibt es einen Radfahrstreifen, für Rechtsabbieger besteht die Möglichkeit, auf einen Hochbordradweg zu wechseln, um nicht am Lichtsignal halten zu müssen.

2017-08-14 Oberhausen

Typ 2: Hauptsignalgeber vor der Kreuzung Signalgeber für den Aufstellbereich zum Linksabbiegen am Wartebereich

Hauptsignalgeber Radfahrsignal dreifeldig (rot/gelb/grün) normalgroß (300mm) hoch, neben dem Fahrbahnsignal vor der Kreuzung kein Zusatzfeld/-schild Signalgeber für die zweite Querung hinter der Kreuzung dreifeldig (rot/gelb/grün) nur Richtungspfeil klein (200mm) niedrig mit weißem Fahrradsymbol auf blauem Grund, beleuchtet, oberhalb der Lichtsignale Zusatzschild mit Fahrradsymol und Abbiegepfeil, Lichtsignal beachten Radverkehrsanlage ankommend Hochbordradweg rotes Betonsteinpflaster ungefast Haltelinie, nicht in allen Zufahrten Radverkehrsanlage abgehend Hochbordradweg rotes Betonsteinpflaster ungefast erste Furt Breitstrich unterbrochen, quadratisch nicht rot eingefärbt Fahrradsymbol kein Pfeil zweite Furt Breitstrich unterbrochen, quadratisch nicht rot eingefärbt Fahrradsymbol kein Pfeil Radaufstelltasche keine Aufstellfläche Linksabbiegerpfeil auf der Furt Fahrtrichtungsgebote direktes Abbiegen erlaubt Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Oberhausen, Duisburger Straße/Buschhausener Straße Zufahrt zum Knotenpunkt auf HochbordradwegRadfahrsignal in derselben Höhe und Größe, wie das Fahrbahnsignal. In dieser Zufahrt gibt es keine Haltelinie Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Oberhausen, Duisburger Straße/Buschhausener Straße quadratische Furtmarkierung ohne Aufstellbereich zum indirekten LinksabbiegenOhne den Aufstellbereich und mit dem Richtungspfeil besteht die Gefahr, dass Linksabbieger auf der Furt warten, um bei grünem zweiten Signal den Abbiegevorgang zu beenden. Dabei stehen sie nachfolgenden Radfahrern im Weg, die geradeaus über die Kreuzung fahren wollen. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Oberhausen, Duisburger Straße/Buschhausener Straße Zweites SignalVollständige Signalfolge für Linksabbieger. Die Gültigkeit für den Radverkehr wird mit dem Fahrradsymbol und dem Signal als reiner Richtungspfeil deutlich gemacht. Zusätzlich wird auf einem Hinweisschild das Signal noch einmal erklärt. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Oberhausen, Duisburger Straße/Buschhausener Straße fehlender AufstellbereichDetailansicht der zu- und wegführenden Furten ohne markierten Aufstellbereich. In diesem Knotenpunktarm auch ohne Abbiegepfeil auf der Furt. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Oberhausen, Duisburger Straße/Buschhausener Straße BaustellensituationWährend laufender Bauarbeiten ist die Zufahrt für Pkw über die Gegenfahrfahr gesondert signalisiert. Für Radfahrer bleibt das Signal geschaltet Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Oberhausen, Duisburger Straße/Buschhausener Straße BaustellensituationWährend laufender Bauarbeiten ist die Zufahrt für Kfz über die Gegenfahrbahn vorgesehen. Der Radverkehr kann die Kreuzung normal benutzen.

2017-09-29 Duisburg

Typ 2: Hauptsignalgeber vor der Kreuzung Signalgeber für den Aufstellbereich zum Linksabbiegen am Wartebereich

Hauptsignalgeber Fahrbahnsignal dreifeldig (rot/gelb/grün) normalgroß (300mm) hoch, vor der Kreuzung kein Zusatzfeld/-schild Signalgeber für die zweite Querung hinter der Kreuzung dreifeldig (rot/gelb/grün) Fahrradsymbol mit Richtungspfeil klein (200mm) niedrig Radverkehrsanlage ankommend Hochbordradweg rotes Betonsteinpflaster ungefast Haltelinie Hinweisschild mit rotem Pfeil für den Weg zum indirekten Linksabbiegen (Hauptrichtung) Fahrbahn, kurzer Schutzstreifen mit ARAS (Nebenrichtung) Radverkehrsanlage abgehend Hochbordradweg rotes Betonsteinpflaster ungefast (Hauptrichtung) Fahrbahn (Nebenrichtung) erste Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil zweite Furt keine Furt nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil Radaufstelltasche Aufstellfläche rechts neben der Furt keine markierte Zufahrt keine Einfassung neben der Fußgängerfurt Haltlinie vorne und seitlich nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol (abgenutzt?) kein Linksabbiegepfeil (abgenutzt?) Aufstellfläche für mehrere Fahrräder Fahrtrichtungsgebote direktes Abbiegen erlaubt Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Duisburg-Rheinhausen, Moerser Straße/Rheinstraße Zufahrt zum Knotenpunkt auf HochbordradwegIn der Hauptrichtung befindet sich ein Hinweisschild zur Aufstellfläche rechts neben der Furt. Darstellung mit rotem Pfeil auf weißem Schild.
Haltelinie vor dem Konfliktbereich.
Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Duisburg-Rheinhausen, Moerser Straße/Rheinstraße Signalgeber für zweite Querungkleine Streuscheiben auf halber Höhe mit Fahrradsymbol und kleinem Linkspfeil in der Streuscheibe. Vollständige Signalfolge mit rot, gelb und grün. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Duisburg-Rheinhausen, Moerser Straße/Rheinstraße AufstellflächeDie Aufstellfläche zwischen Fußgänger- und RAdfahrerfurt ist stark verwittert. Fahrradsymbol oder Linksabbiegerpfeil sind nicht erkennbar; die Haltelinien sind ebenfalls nur noch zu erahnen. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Duisburg-Rheinhausen, Moerser Straße/Rheinstraße ARAS aus der NebenrichtungAus der Nebenrichtung kommt der Radfahrer aus einer Tempo-30-Zone über einen kurzen Schutzstreifen zu einem aufgeweiteten Radaufstellstreifen (ARAS). Von dort ist wahlweise direktes Linksabbiegen oder indirektes Linkasabbiegen ohne zweites Signal möglich. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Duisburg-Rheinhausen, Moerser Straße/Rheinstraße keine Furtmarkierung über die HauptstraßeDie zweite Furt für das indirekte Linksabbiegen in die Nebenstraße ist nicht markiert; in der Nebenstraße gibt es keine Radverkehrsanlagen. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Duisburg-Rheinhausen, Moerser Straße/Rheinstraße Sicht aus der Rheinstraßeangedeuteter Schutzstreifen; keine Markierung der Querung; keine gesonderte Infrastruktur für das indirekte Linksabbiegen vorhanden.

2017-10-06 Augsburg

Typ 2: Hauptsignalgeber vor der Kreuzung Signalgeber für den Aufstellbereich zum Linksabbiegen am Wartebereich

Hauptsignalgeber Radfahrsignal dreifeldig (rot/gelb/grün) Fahrradsymbol ohne Richtungspfeil klein (200mm) niedrig, vor der Kreuzung kein Zusatzfeld/-schild Signalgeber für die zweite Querung hinter der Kreuzung dreifeldig (rot/gelb/grün) Fahrradsymbol ohne Richtungspfeil klein (200mm) niedrig Radverkehrsanlage ankommend Hochbordradweg Asphalt Haltelinie Radverkehrsanlage abgehend Fahrbahn erste Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil zweite Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil Radaufstelltasche Aufstellfläche rechts neben der Furt markierte Zufahrt Einfassung auf dem Hochbord Haltlinie seitlich nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol Linksabbiegepfeil Aufstellfläche für mehrere Fahrräder Fahrtrichtungsgebote direktes Abbiegen erlaubt Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Volkhartstraße/Gesundbrunnenstraße Zufahrt von der VolkhartstraßeAsphaltierter Hochbordradweg mit Haltelinie. Signalgeber vor der Kreuzung für Geradeausfahrende Radfahrer und für indirektes Linksabbiegen. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Volkhartstraße/Gesundbrunnenstraße Aufstellfläche auf dem HochbordDer geradeausführende Radweg endet hinter der Kreuzung; indirekte Linksabbieger haben ein eigenes Signal mit vollständiger Signalfolge. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Volkhartstraße/Gesundbrunnenstraße Furt für die zweite QuerungVon der Aufstellfläche führt eine Furt in die Gesundbrunnenstraße. Dort befinden sich keine weiteren Radverkehrsanlagen; der Radfahrer muss sich in den Fahrbahnverkehr einordnen.

2017-10-07 Augsburg

Typ 2: Hauptsignalgeber vor der Kreuzung Signalgeber für den Aufstellbereich zum Linksabbiegen am Wartebereich oder in Fahrbahnmitte

Hauptsignalgeber Radfahrsignal zweifeldig (rot/grün) Fahrradsymbol ohne Richtungspfeil normalgroß (300mm) halbhoch, auf der Mittelinsel kein Zusatzfeld/-schild Signalgeber für die zweite Querung zweifeldig (rot/grün) Fahrradsymbol ohne Richtungspfeil normalgroß (300mm) halbhoch, auf der Mittelinsel kein Zusatzfeld/-schild Radverkehrsanlage ankommend Hochbordradweg Auffangradfahrstreifen Asphalt, rote Markierfarbe Haltelinie Radverkehrsanlage abgehend gemeinsamer Geh- und Radweg (Zweirichtungsradweg) erste Furt Breitstrich unterbrochen rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil zweite Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil Radaufstelltasche Aufstellfläche rechts neben der Furt markierte Zufahrt Einfassung zwischen Fußgänger- und Radfahrerfurt Haltlinie vorne und seitlich rot eingefärbt kein Fahrradsymbol Linksabbiegepfeil Aufstellfläche für ein Fahrrad Fahrtrichtungsgebote direktes Abbiegen erlaubt Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Königsplatz Zufahrt von der SchaetzlerstraßeDer Hochbordradweg geht in einen Radfahrstreifen über; die Linksabbiegespur ist nicht mehr erreichbar. Zum Linksabbiegen steht daher an dieser Stelle nur die Möglichkiet des indirekten Linksabbiegens zur Verfügung. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Königsplatz Gemeinsame Signalisierung für RFS und AufstelltascheDer Signalgeber befindet sich rechts vom Fahrbahnsignal, die Furt ist rot eingefärbt. Die Aufstelltasche nimmt die Radfahrer vom gegenüberligenden Zweirichtungsradweg auf. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Königsplatz Aufstelltasche für gegenüberliegenden RadwegEine Geradeausfahrt ist nicht vorgesehen; alle Radfahrer müssen in der Aufstelltasche auf das Grünsignal warten. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Königsplatz Blick vom ZweirichtungsradwegZum Erreichen der Warteposition müssen die gemeinsamen Signale für Fußgänger und Radfahrer beachtet werden Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Königsplatz Übergang zum ZweirichtungsradwegIn der Saelzerstraße wird der Zweirichtungsradweg auf einer Gemeinschaftsfläche mit den Fußgängern geführt. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Königsplatz Aufstelltasche auf der KreuzungZum indirekten Linkasabbiegen wird eine Aufstelltasche für zwei Fahrräder angeboten; neben der markierten Fläche befindet sich ausreichend Platz, um auch eine große Anzahl von abbiegewilligen Radfahrern aufzunehmen. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Königsplatz Aufstelltasche auf der KreuzungEin wit Verbreitetes Problem: Markierungen auf den Furten und Aufstelltaschen werden schnell abgenutzt, wenn die FAhrwege der Kraftfahrzeuge darüberführen. Hier ist der Linksabbiegepfeil auf der Aufstelltasche nur noch schwach zu erkennen. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Königsplatz Geschwungene RadfurtDie Radfurt folgt dem abknickenden Straßenverlauf. Das zweite Signal für den Radverkehr steht hier in direkter Sicht auf der Mittelinsel und nicht am Ende der Furt bzw. auf der gegenüberliegenden Seite der Kreuzung. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Königsplatz Aufahrt auf den ZweirichtungsradwegAn dieser Stelle wird der Radfahrer direkt auf den Zweirichtungsradweg geführt. Auf der wenig nachgefragten Relation ist das direkte Linksabbiegen nicht voirgesehen; Radfahrer müssten dazu über die durchgezogene Linie fahren, um die Querung nutzen zu können.

2017-10-07 Augsburg

Typ 4a: Hauptsignalgeber vor der Kreuzung Signalgeber für den Aufstellbereich zum Linksabbiegen vor der Kreuzung

Hauptsignalgeber Radfahrsignal dreifeldig (rot/gelb/grün) Fahrradsymbol mit Richtungspfeil normalgroß (300mm) hoch, neben der Fahrbahnampel kein Zusatzfeld/-schild Signalgeber für die zweite Querung T-Kreuzung; nur ein Signalgeber Radverkehrsanlage ankommend Hochbordradweg Asphalt Haltelinie Radverkehrsanlage abgehend Hochbordradweg Asphalt Haltelinie erste Furt entällt zweite Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil Radaufstelltasche Aufstellfläche rechts neben dem RAdweg markierte Zufahrt Einfassung zwischen Gehweg und Radweg Haltlinie seitlich nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol Linksabbiegepfeil Aufstellfläche für ein Fahrrad Fahrtrichtungsgebote direktes Abbiegen erlaubt Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Gögginger Straße/Rosenaustraße Aufstelltasche im SeitenraumAn der T-Kreuzung befindet sich die Aufstelltasche vor der Kreuzung. Zum Abbiegen muss nur ein Signal beachtet werden. Die Aufstelltasche reicht knapp für einen Radfahrer; der zweite Radfahrer ragt bereits in den Gehweg hinein. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Gögginger Straße/Rosenaustraße Signalgeber neben dem FahrbahnsignalDer Signalgeber zum Linksabbiegen ist auf derselben Höhe angebracht, wie der Fahrbahnsignalgeber. Die Zuordnung wird durch das Fahrradsymbol und den Linkspfeil in der Streuscheibe deutlich. Auf der Aufstelltasche ist ein Linkspfeil markiert. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Gögginger Straße/Rosenaustraße Radfurt quer über die KreuzungDie Radfurt führt auf direktem Weg zum RAdweg in der Rosenaustraße.

2017-10-07 Augsburg

Typ 4b: Kein Hauptsignalgeber vor der Kreuzung Signalgeber für den Aufstellbereich zum Linksabbiegen hinter der Kreuzung

Hauptsignalgeber kein Signalgeber für die zweite Querung Querung vom Gehweg über die Fußgängerfurt gemeinsames Fußgänger- und Radfahrersignal zweifeldig (rot/grün) hoch hinter der Furt kein Zusatzfeld/-schild Radverkehrsanlage ankommend Gehweg, Radfahrer frei Betonsteinpflaster Hinweisschild Radverkehrsanlage abgehend Fußgängerzone, Radfahrer frei in Gegenrichtung gemeinsamer Geh- und Radweg erste Furt entällt zweite Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil Radaufstelltasche keine Aufstelltasche Fahrtrichtungsgebote direktes Abbiegen nicht erlaubt Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Am Vogeltor HinweisschildAn der T-Kreuzung kann der Radfahrer vom Gehweg links abbiegen. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Am Vogeltor AufstellbereichZum indirekten Linksabbiegen müssen die Radfahrer sich gemeinsam mit den Fußgängern auf dem Gehweg aufstellen Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Am Vogeltor FurtmarkierungDie Furten für Fußgänger und Radfahrer sind getrennt markiert. Die Signalisierung erfolgt mit einer gemeinsamen Streuscheibe. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Am Vogeltor RadfahrerweicheVor der Kreuzung kann der Radfahrer entscheiden, ob er durch die Busbucht über die Kreuzung fährt oder auf dem freigegebenen Gehweg bleibt. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Am Vogeltor Freigegebener GehwegAn der Aufleitung in die Busbucht ist noch ein weiteres Zeichen 239 mit Radverkehrsfreigabe angebracht. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Am Vogeltor Haltelinie am Ende der BusbuchtNach der Furt geht die Radverkehrsführung in einen Radfahrstreifen über. Signalisierung erfolgt durch ein Signal hinter der Kreuzung. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Am Vogeltor FußgängerzoneAm Ende der Furt ist die Weiterfahrt durch die freigegebene Fußgängerzone möglich. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Am Vogeltor Linksseitiger RadwegNach der Querung kann über den linksseitigen gemeinsamen Geh- und Radweg ein Verbindungsweg erreicht werden. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Am Vogeltor GegenrichtungDie Furt kann auch von der gegtenüberliegenden Seite von Radfahrern gequert werden. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Am Vogeltor GegenrichtungDie Querung der Furt wird gemeinsam mit den Fußgängern signalisiert. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Am Vogeltor GegenrichtungDie Furt führt zum gegenüberliegenden Gehweg, kann aber auch nach links auf den Radfahrstreifen verlassen werden. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Am Vogeltor Radfahrsteifen mit Signal hinter der KreuzungRadfahrer, die von der Furt auf den Rafahrstreifen gelangen, bekommen das Signal zur Querung vom Signalgeber hinter der Kreuzung.

2017-10-07 Augsburg

Typ 1: Hauptsignalgeber vor der Kreuzung Signalgeber für den Aufstellbereich zum Linksabbiegen gegenüber des Wartebereichs

Hauptsignalgeber Fahrbahnsignal dreifeldig (rot/gelb/grün) normal, 300m kein Zusatzfeld/-schild Signalgeber für die zweite Querung Radfahrersignal zweifeldig (rot/grün) hoch hinter der Furt kein Zusatzfeld/-schild Radverkehrsanlage ankommend zunächst Schutzstreifen, dann Hochbord, vor der Kreuzung Radfahrstreifen Asphalt Hinweisschild Radverkehrsanlage abgehend Fahrbahn Asphalt erste Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil zweite Furt keine Furt nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil Radaufstelltasche Aufstellfläche rechts neben der Furt markierte Zufahrt Einfassung auf dem Hochbord Haltlinie seitlich nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol Linksabbiegepfeil Aufstellfläche für mehrere Fahrräder Fahrtrichtungsgebote direktes Abbiegen nicht erlaubt Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Pilgerhausstraße/Lauterlech Wechsel der FührungsformVor der Kreuzung geht der Schutzstreiofen zunächst in einen Hochbordreadweg über; hinter dem Gebäude erfolgt ein zweiter Wechsel zu einem Radfahrstreifen. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Pilgerhausstraße/Lauterlech HinweisschildHinweisschild weist auf das indirekte Linksabbiegen hin. Zeichen 237 am Übergang zum Radfahrstreifen. Direktes Abbiegen wird an der Kreuzung durch Zeichen 214 verboten. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Pilgerhausstraße/Lauterlech kein RadfahrsignalBei der Einfahrt in die Kreuzung muss das Fahrbahnsignal beachtet werden. Ein gesondertes Signal für den Radverkehr ist nicht vorhanden. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Pilgerhausstraße/Lauterlech AufstelltascheDie Aufstelltasche wird durch eine seitliche Haltelinie begrenzt und ist mit einem bereits stark abgenutzten Linksabbiegerpfeil markeirt. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Pilgerhausstraße/Lauterlech 2. SignalBlick aus der Aufstelltasche auf das 2. Signal zum Queren der Fahrbahnen Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Augsburg, Pilgerhausstraße/Lauterlech Zufahrt zur AufstelltascheDie Zufahrt zur Aufstelltasche ist über die gesamte Furtlänge markiert. Dadurch können bis zu drei wartende Radfahrer Platz finden, ohne die Radverkehrsanlage verlassen zu müssen oder den geradeausfahrenden Radfahrern im Weg zu stehen.

2017-10-14 Hamburg

Typ 2: Hauptsignalgeber vor der Kreuzung Signalgeber für den Aufstellbereich zum Linksabbiegen am Wartebereich

Hauptsignalgeber Fahrbahnsignal dreifeldig (rot/gelb/grün) normal (300mm) vor der Kreuzung kein Zusatzfeld/-schild Signalgeber für die zweite Querung hinter der Kreuzung dreifeldig (rot/rot/grün) Fahrradsymbol mit Richtungspfeil klein (200mm) niedrig Radverkehrsanlage ankommend Radfahrstreifen Asphalt Haltelinie Radverkehrsanlage abgehend Hochbordradweg erste Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil zweite Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil Radaufstelltasche Aufstellfläche rechts neben der Furt keine markierte Zufahrt Einfassung durch Bordsteine keine Haltlinie nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Linksabbiegepfeil Aufstellfläche für mehrere Fahrräder Fahrtrichtungsgebote direktes Abbiegen erlaubt Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Hamburg, Stadthausbrücke/Kaiser-Wilhelm-Straße Erste FurtDie Furt ist mit unterbrochenem Breitstrich markiert Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Hamburg, Stadthausbrücke/Kaiser-Wilhelm-Straße AufstelltascheDie Aufstelltasche kann vier bis fünmf Radfahrer gleichzeitig aufnehmen. Markierungen sind nicht vorhanden. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Hamburg, Stadthausbrücke/Kaiser-Wilhelm-Straße Zweite FurtDie zweite Furt führt durch die Mittelinsel auf den gegenüberliegenden Radweg.

2017-10-15 Hamburg

Typ 2: Hauptsignalgeber vor der Kreuzung Signalgeber für den Aufstellbereich zum Linksabbiegen am Wartebereich

Hauptsignalgeber Fahrbahnsignal dreifeldig (rot/gelb/grün) normal (300mm) vor der Kreuzung kein Zusatzfeld/-schild Signalgeber für die zweite Querung am Wartebereich dreifeldig (rot/gelb/grün) Fahrradsymbol ohne Pfeil klein (200mm) niedrig Radverkehrsanlage ankommend Hochbordradweg, vor der Kreuzung übergehend in Radfahrstreifen Asphalt Haltelinie Radverkehrsanlage abgehend Fahrbahn erste Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil zweite Furt keine Furtmarkierung nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil Radaufstelltasche Aufstellfläche rechts neben der Furt keine markierte Zufahrt in gesamter Breite der Geradeausfahrspur Haltlinie nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Linksabbiegepfeil Aufstellfläche für mehrere Fahrräder Fahrtrichtungsgebote direktes Abbiegen erlaubt Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Hamburg, Brandstwiete/Dovenfleet Aufstellbereich in gesamter Fahrbahnbreite der querenden Straße.Der Aufstellbereich besitzt keine speziell gekennzeichnet Zufahrt. Verdeutlicht wird die Verkehrsführung durch die Markierung mit einem Fahrradsymbol, der Haltelinie und dem zweiten Signal für die Querung der Fahrbahn

2017-10-15 Hamburg

Typ 2: Hauptsignalgeber vor der Kreuzung Signalgeber für den Aufstellbereich zum Linksabbiegen am Wartebereich

Hauptsignalgeber Fahrbahnsignal dreifeldig (rot/gelb/grün) normal (300mm) vor der Kreuzung kein Zusatzfeld/-schild Signalgeber für die zweite Querung am Wartebereich dreifeldig (rot/gelb/grün) Fahrradsymbol ohne Pfeil klein (200mm) niedrig Radverkehrsanlage ankommend Hochbordradweg, vor der Kreuzung übergehend in Radfahrstreifen Asphalt Haltelinie Radverkehrsanlage abgehend Fahrbahn erste Furt Breitstrich unterbrochen nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil zweite Furt keine Furtmarkierung nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Pfeil Radaufstelltasche Aufstellfläche rechts neben der Furt keine markierte Zufahrt in gesamter Breite der Geradeausfahrspur Haltlinie nicht rot eingefärbt kein Fahrradsymbol kein Linksabbiegepfeil Aufstellfläche für mehrere Fahrräder Fahrtrichtungsgebote direktes Abbiegen erlaubt Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Hamburg, Domstraße/Schmiedestraße Furt mit AufstelltascheDie Domstraße besitzt Radfahrstreifen. Zum indirekten Linksabbiegen gibt es eine Aufstelltasche für ein Fahrrad Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Hamburg, Domstraße/Schmiedestraße Signal zur QuerungDas zweite Signal besteht aus einer Vollsignalisierung. Die Streuscheiben beinhalten das Fahrradsymbol und einen Geradeauspfeil. Ein Furt ist nicht markiert; der Radfahrer setzt seinen Weg auf der Fahrbah fort. Indirektes Linksabbiegen Indirektes Linksabbiegen Hamburg, Domstraße/Schmiedestraße AufstelltascheDie Aufstelltasche befindet sich rechts von der Furt und ist mit einem Fahrradsymbol und einem Linksabbiegerpfeil markiert.
zurück zur Artikelübersicht