Aktuelles

2017-08-18 Hans-Christian Geise Lesedauer: 1 Min. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärmaktionsplanung 2017/2018
Multiple Choice verhindert detailierte Stellungnahme
Auf der Internetseite www.laermaktionsplanung-schiene.de fand ich dann den Fragebogen, der vom Eisenbahnbundesamt bereitgestellt wurde. Und dann wurde mir sofort deutlich, worauf diese Zurückhaltung gründet. Der Fragebogen bietet ein vorgegebenes Fragegerüst und lässt zu den Fragen nur vorgegebene Antworten bereit; eine Eingabe von individuellen Antworten ist nicht vorgesehen. Der Hinweis "Freitexte werden nicht berücksichtigt!" zeigt deutlich, dass individuelle Anregungen der Bürger nicht gewünscht sind. Damit vergibt das EBA eine Chance, von den Erfahrungen, den Ortskenntnissen und dem Know-How der Bürger zu profitieren.
Zur Ehrenrettung sei gesagt, dass bei über 10000 Anregungen die Auswertung von individuellen Texte einen sehr hohen Aufwand darstellt, der in dem vorgegebenen Zeitrahmen kaum zu schaffen ist. Notwendiger Ausgleich dafür wäre ein wesentlich differenzierte Fragebogen gewesen, der auch atypische Situationen sowie Maßnahmen auf anderen Ebenen berücksichtigt. Das wäre dann der Platz gewesen, um auch Rangierverkehre zu berücksichtigen, aber auch für Aussagen und Anregungen zum differenzierten Umgang mit verschieden lauten Zügen.
Ich habe mir dennoch erlaubt, zusätzlich zu meiner offiziellen Eingabe 11698 eine differenzierte Antwort zu formulieren, die als PDF hier eingestellt ist. Dabei habe ich für die Fragen, die keine für mich passende Antwort bereitgestellt haben, eigenen Antworten formuliert und bei ungenauen Antwortvorgaben eine Ergänzung gegeben.
https://www.laermaktionsplanung-schiene.de/eisenbahnbundesamt/de/mapsurvey/50336/singleAnswer/11698