Aktuelles

2018-05-20 Wie weit gilt eine Radwegbenutzungspflicht?
Die Eindeutigkeit für die Radfahrer fehlt
Auf der L445 gibt es auf Essener Stadtgebiet in beiden Fahrtrichtungen keinen benutzungspflichtigen Radweg. Vor der Stadtgrenze steht am Beginn eines Radwegs ein einzelnes Zeichen 237 auf Bottroper Stadtgebiet. Dieses Zeichen ordnet für den Radweg eine Pflicht zur Benutzung an. Die Nachbarstadt Essen greift diese Benutzungspflicht im Folgenden nicht mehr auf - übrigens auch nicht in Gegenrichtung. Ohne ein solches Zeichen 237 hat der Radfahrer die Wahlfreiheit, den Radweg zu benutzen oder den seit 1997 geltenden Regelfall der Benutzung der Fahrbahn. Für den Radfahrer ist es aber nicht immer einfach, den Willen der Straßenverkehrsbehörden...
2017-12-31 Essen 51
Mobilität für einen neuen Stadtteil
Wohnen, Arbeiten und Aufenthalt verzahnt in einem Quartier ist insbesondere in urbanen Räumen das Rezept für modernes und nachhaltiges Bauen, das für einen Lebensentwurf mit kurzen Wegen notwendig ist. Die Stadt Essen wählt hier für ihren neuen 51. Stadtteil im Krupp-Viertel diesen zukunftsweisenden Ansatz der Quartiersplanung. So kann Strukturwandel gelingen und ehemalige Industrieareale werden zu neuen urbanen Lebenswelten. In einer Zeit, in der die Pendlerdistanzen immer länger werden und die Anfahrtszeiten durch zunehmende Staulängen immer weiter zunehmen, ist ein solches Konzept geradezu ein Kontrapunkt zum erlebten Verkehrsinfark...
2017-10-28 Stadtgrenzenüberschreitende Nahmobilität auf der L445
Gut gemeint - doch die Probleme liegen im Detail
Die Gehwege auf der Brücke der L445 über den Rhein-Herne-Kanal werden instand gesetzt. Dazu bedarf es der Sperrung der jeweils betroffenen Brückenseite; sowohl Gehweg, als auch der auf Fahrbahnniveau geführte Radweg werden für die Durchführung der Baumaßnahme durch die ausführende Firma in Anspruch genommen. So weit ist das noch nichts ungewöhnliches; positiv sind dagegen die auffälligen Angebote für Fußgänger und Radfahrer an der Landesstraße zwischen Bottrop und Essen zu sehen: Beiderseits der Brücke befinden sich Bedarfsampeln, an denen die Straße sicher gequert werden kann; der Radverkehr erhält einen Hinweis, dass der Ra...
2017-10-21 Indirektes Linksabbiegen an lichtsignalgeregelten Knotenpunkten
Dokumentation verschiedener Realisierungen
Das indirekte Linksabbiegen für Radfahrer war in der Vergangenheit, als es nur Hochbordradwege gab unkompliziert, sofern in allen Armen des Knotenpunktes Radwege vorhanden waren: Es mussten zwei Furten überquert werden, die separat signalisiert wurden. Mit der Verbreitung von Radfahrstreifen haben sich eine Vielzahl von Lösungen herausgebildet. Die fehlende Einheitlichkeit der Lösungen - teilweise sogar innerhalb einer Gemeinde - macht es für den Radfahrer nicht einfach, sich richtig zu verhalten. An dieser Stelle gibt es eine Übersicht über die rechtlichen Grundlagen und das korrekte Verhalten.
2017-09-08 Provinz oder Metropole - Diskussion mit Prof. Heiner Monheim
Fußgänger stehen 200 Stunden jährlich im Stau
Die Grüne Hauptstadt Europas hat am 7. September 2017 zum Thema „Provinz oder Metropole? Städte am Scheideweg urbaner Mobilität“ Heiner Monheim (Professor em. für Raumentwicklung, Universität Trier und Mitgesellschafter von raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation) eingeladen. Rückblickend von der heutigen Verkehrssituation in Essen mit der für alle Verkehrsteilnehmer belastenden Stausituation auf den Straßen zeigt Monheim auf, wie der urbane Raum wieder attraktiver für alle Bewohner werden kann. Die im Vergleich zu anderen deutschen Metropolen von ihm als jämmerlich bewerteten ÖPNV-Anteile...
2017-08-27 Bauarbeiten auf der Horster Straße
Umleitung führt den Radverkehr im Kreis
In der Horster Straße in Bottrop werden östlich der Friedrich-Ebert-Straße neue Wasserrohre verlegt. Die Baustelle beansprucht den südlichen Bereich der Verkehrsflächen. Radfahrstreifen und etwa 2/3 der südlichen Fahrbahn sind durch Leitbaken abgesperrt. Bereits vor Beginn der Bauarbeiten beginnen ist ein mit Absperrschranken gesicherter Notweg eingerichtet. Der Radverkehr stadtauswärts wird mittels einer Umleitungsbeschilderung auf den nicht nutzbaren Radfahrstreifen hingewiesen. Die Umleitung für den Radverkehr führt zunächst über die Scharnhölzstraße und Wiggermannstraße. Auf der Friedrich-Ebert-Straße ist ergänzend noch Z...
2017-08-18 Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärmaktionsplanung 2017/2018
Multiple Choice verhindert detailierte Stellungnahme
Als Nachbar der Deutschen Bahn habe ich schon gespannt auf die Lärmaktionsplanung gewartet. Schließlich wird hier die Grundlage für eine Verbesserung der Lärmimmissionen gelegt. Mit der Hoffnung auf eine leisere Zukunft habe ich mir erwartungsvoll die Homepage für die Bürgerbeteiligung angesehen. Hier wollte ich meine Anregungen weitergeben, um Veränderungen anzustoßen.2017-08-15 Aussperrung des Autoverkehrs an der Bernebrücke in Ebel
Gewählte Lösung macht Radverkehr das Leben schwer
Nach der Sperrung der Bernebrücke in Ebel für Fahrzeuge über 3,5t im November 2016 (1) war aufgrund der nicht mehr gesicherten Tragfähigkeit im März 2017 eine Sperrung für alle Kraftfahrzeuge notwendig (2). Anfangs erfolgte die Sperrung noch durch Leitbaken, die den Radverkehr auf der Fahrbahn passieren ließen. Mehrmaliges Nachbessern der Absperrmaßnahmen half in der Folgezeit jedoch nicht, um den Kraftfahrzeugverkehr von der Durchfahrt abzuhalten. Immer wieder bahnten sich Autofahrer den Weg über die Brücke. Aufgrund des Brückenzustands musste dringend gehandelt werden. Die nun gewählte Lösung macht es dem Radfahrer schwerer als...Archiv
Ältere Nachrichten sind im Nachrichtenarchiv.
Zum Archiv